Reglement Hallenturnier 2021

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1. Innerhalb der ganzen Halle gilt ein generelles Rauchverbot.

1.2. Die Garderoben dienen zum Duschen und zum Umziehen. Nicht zum Essen.

1.3. Die Mannschaften haben sich an die Weisungen der Turnierleitung zu halten.

1.4. Mannschaftsbeitrag: CHF 100.00  

TURNIERWEISUNGEN

1.5. Teilnahmeberechtigung: Jeder Spieler ist nur für eine Mannschaft spielberechtigt. Pro Mannschaft können maximal zwei Aktivspieler gemeldet werden. Als Aktiv gelten Spieler, welche für die Saison 2021/2022 einen Spielerpass besitzen. Nicht als Aktive gelten Spieler im Junioren- und Seniorenalter. Fehlbare Spieler und Mannschaften werden vom Turnier ausgeschlossen.

1.6. Spielerliste: Diese ist vor Beginn des Turniers dem Turnierorganisator abzugeben.

1.7. Anzahl Spieler: Pro Mannschaft sind max.12 Spieler zugelassen und preisberechtigt.

1.8. Schuhe: Es darf nur in Turnschuhen (ohne Nocken und ohne schwarze Sohle gespielt werden).

1.9. Schienbeinschoner: Das Tragen von Schienbeinschoner ist obligatorisch.

1.10. Spielbälle: Es werden Futsal-Bälle verwendet.

1.11. Zeitstrafen/Forfait: Grobes Spiel und unsportliches Verhalten werden vom Schiedsrichter mit Zeitstrafe von 2 Minuten geahndet. Die Zeitstrafe wird mit dem nächsten Gegentor vorzeitig beendet.

SPIELREGELN

1.12. Spieldauer: 1x 12min

1.13. Die Vorrunde wird nach der Meisterschaftsformel jeder gegen jeden (= sieben Vorrundenspiele) ausgetragen. Anschiessend gibt es zwei Halbfinale, Rangierungsspiele soweie kleiner und grosser Final.

1.14. Gespielt wird nach den offiziellen Regeln des SFV mit folgenden Anpassungen.

1.15. Anzahl Spieler: Gespielt wird mit einem Torhüter und 3 Feldspielern, plus Auswechselspieler, die fliegend ausgewechselt werden können. Der auszuwechselnde Spieler muss vorerst ausserhalb des Spielfeldes sein, bevor der eingewechselte Spieler ins Geschehen eingreifen darf.

1.16. Torabstoss: entfällt. Dem Torhüter ist in keinem Fall erlaubt (weder beim Torhüterball noch aus dem Spiel heraus) den Ball direkt über die Mittellinie zu werfen. Der Ball muss vor der Mittellinie entweder den Boden oder einen Spieler berührt haben. Andernfalls erfolgt ein Freistoss von der Mittellinie aus.

1.17. Spielfeld/Tore: Der Strafraum ist der 6-Meter-Raum des Handballspiels (ausgezogene Linie). Das Spielfeld wird seitlich durch die Hallenwände und längs durch die Banden begrenzt. Berührt der Ball die Decke oder ein herunterhängendes Gerät, kommt es zum Freistoss gegen das Team das den Ball zuletzt berührt hat. Verlässt der Ball das Spielfeld (Ball über die Banden neben den Toren) gibt es Eckball oder Torhüterball.

1.18. Rückpassregel: Nicht aufgehoben. (Achtung Rückpass darf nicht in die Hände genommen werden)

1.19. Abseitsregel: Ist aufgehoben.

1.20. Abstand Freistoss, Anstoss und Eckball: Bei Freistössen ist ein Abstand von 3m einzuhalten. Alle Freistösse sind grundsätzlich direkt (Im Strafraum kann es indirekte geben).

1.21. Golden Goal: beim Halbfinal, sowie kleinen und grossen Final gibt es eine 6 min. Verlängerung mit Golden Goal.

1.22. Penaltyschiessen: Bei den Rangierungsspielen gibt es bei Gleichsand ein Penaltyschiessen. Jede Mannschaft schiesst abwechslungsweise 4 Penaltys. Welche Mannschaft beginnt, entscheidet das Los. Für das Penaltyschiessen sind alle auf der Mannschaftskarte gemeldeten Spieler teilnahmeberechtigt). Bei Gleichstand wird das Penaltyschiessen abwechselnd bis zur Entscheidung mit je einem Schützen pro Team weitergeführt.

1.23. Spielwertung : 1. Punkte 2. Tordifferenz 3. Direkte Begegnung 4. Anzahl geschossene Tore 5. Penaltyschiessen  

SPEZIELLE WEISUNGEN

1.24. Schiedsrichter und Spielleiter: Die Schiedsrichter und Spielleiter werden vom Turnierorganisator gestellt.

1.25. Versicherung: Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer. Für Schäden an Personen, Anlagen und Einrichtungen ist der Verursacher haftbar. Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab. Für gestohlene oder beschädigte Wertsachen und Wertgegenstände etc. lehnt der Veranstalter ebenfalls jegliche Haftung ab.

1.26. Entscheidungen: In unvorhergesehenen Fällen entscheidet der Turnierleitung endgültig.

1.27. Weiteres: Proteste müssen während oder unmittelbar nach Spielschluss beim Schiedsrichter angemeldet und auf dem SR-Rapport notiert werden. Die Protestgebühr von Fr. 50.00 muss bei der SPIKO (Schiedsrichter) hinterlegt werden und wird bei Gutheissen zurückerstattet.